Zum Hauptinhalt springen
Notdienst der Elektro-Innung Krefeld – Tel.: 01805 660 555 * (0,14 €/min.) – Fr. 14-22 Uhr + Sa./So./Feiertage 8-22 Uhr

Überbetriebliches Ausbildungszentrum (ÜBA)

Die überbetriebliche Lehr­lings­unter­wei­sung ist ein wesentlicher Bestand­teil der gewerblichen Ausbildung im Elektro-Handwerk. Unter überbe­trieb­licher Lehrlingsausbildung (ÜBL) oder überbetrieblicher Ausbildung (ÜBA) versteht man, dass der Aus­zubildende Teile seiner Ausbildung in der ÜBL-Werkstatt ab­solviert, da die einzelnen Aus­bil­dungs­betriebe Teile des Ausbil­dungs­rahmenplans selbst nicht erbrin­gen können.

Sowohl das Berufs­bildungsgesetz (BBiG) als auch das Gesetz zur Ord­nung des Handwerks (HwO) sehen vor, dass Teile der Berufs­aus­bil­dung in geeigneten Einrichtungen außerhalb der Ausbil­dungs­stätten durchgeführt werden, soweit es die Berufs­aus­bil­dung erfordert. Die überbe­trieb­liche Aus­bildung ist in Deutsch­land ein fester Bestandteil der Berufsaus­bildung.

Die Anforderungen an die Aus­bildungs­betriebe, Ausbilder und Auszubildende nehmen ständig zu, da die schnelle technische Ent­wicklung den Lernstoff umfang­reicher und komplizierter macht. Besonders kleine und mittlere Unter­nehmen können deshalb nicht mehr alle dem Berufsbild entspre­chenden Spezial­kenntnisse sowie tech­nischen und tech­nolo­gischen Fertigkeiten vermitteln. Die über­betriebliche Ausbildung ergänzt die betriebliche Lehre und entlastet damit die Betriebe. Die Kurse der über­betrieblichen Ausbildung sind berufs­spezifische, praktische Kurse. Die Kosten werden von den Ausbil­dungsbetrieben teilweise selbst getragen und durch Zuschüsse des Landes und des Bundes gefördert.

Die überbetriebliche Unterweisung von Auszubildenden wird gefördert von:

Überbetriebliche Lehrgänge

für Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (Lehrgangsdauer jeweils 5 Tage) 

  1. Ausbildungsjahr
    G-ETEM 1/22 Komponenten der Elektroinstallation bearbeiten und installieren
    G-ETEM 2/22 Elektrische Anlagen installieren und messen
    G-ETEM 3/22 Dienstneutrale Verkabelungen mit passiven Netzkomponenten planen, installieren und prüfen
  2. Ausbildungsjahr
    ET 1/22 Elektrische Anlagen installieren, prüfen und beurteilen
    ET 2/22 Steuerungen in elektrischen Anlagen planen, montieren und prüfen
    ET 3/22 Digitale Übertragungsstrecken installieren und einrichten sowie intelligente Endgeräte integrieren
  3. Ausbildungsjahr
    ETE 1/22 Energieeffiziente Antriebssysteme mit Klein­steue­rungen installieren, program­mieren und in Betrieb nehmen
    ETE 2/22 Energiewandlungs- und Energiespeichersysteme installieren, prüfen und in Betrieb nehmen
    ETE 3/22 Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen installieren, einrichten und prüfen
  4. Ausbildungsjahr
    ETE 4/22 Gebäude­automa­tions­systeme planen, installieren, parametrieren und in Betrieb nehmen
    ETE 5/22 Licht- und Energie­managementsysteme planen, installieren und in Betrieb nehmen

Überbetriebliches Aus­bil­dungs­zentrum der Elektro-Innung Krefeld

Sterkenhofweg 5a
47807 Krefeld

Tel.: 02151 397318
Fax: 02151 316689

Marco Scharnik
Ausbildungsleiter
Elektroinstallateur-Meister

Rainer Gruyters
Elektrotechniker Meister
Staatl. gepr. Techniker

Felix Meier
Staatl. gepr. Techniker

Georg Stephann
Dipl.-Ing Elektrotechnik (FH)


Thomas Mons
Lehrlingswart

Stefanie van der Wielen
Ausbildungsabteilung
Tel.: 02151 9778-42