
Überbetriebliches Ausbildungszentrum (ÜBA)
Die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung ist ein wesentlicher Bestandteil der gewerblichen Ausbildung im Elektro-Handwerk. Unter überbetrieblicher Lehrlingsausbildung (ÜBL) oder überbetrieblicher Ausbildung (ÜBA) versteht man, dass der Auszubildende Teile seiner Ausbildung in der ÜBL-Werkstatt absolviert, da die einzelnen Ausbildungsbetriebe Teile des Ausbildungsrahmenplans selbst nicht erbringen können.
Sowohl das Berufsbildungsgesetz (BBiG) als auch das Gesetz zur Ordnung des Handwerks (HwO) sehen vor, dass Teile der Berufsausbildung in geeigneten Einrichtungen außerhalb der Ausbildungsstätten durchgeführt werden, soweit es die Berufsausbildung erfordert. Die überbetriebliche Ausbildung ist in Deutschland ein fester Bestandteil der Berufsausbildung.
Die Anforderungen an die Ausbildungsbetriebe, Ausbilder und Auszubildende nehmen ständig zu, da die schnelle technische Entwicklung den Lernstoff umfangreicher und komplizierter macht. Besonders kleine und mittlere Unternehmen können deshalb nicht mehr alle dem Berufsbild entsprechenden Spezialkenntnisse sowie technischen und technologischen Fertigkeiten vermitteln. Die überbetriebliche Ausbildung ergänzt die betriebliche Lehre und entlastet damit die Betriebe. Die Kurse der überbetrieblichen Ausbildung sind berufsspezifische, praktische Kurse. Die Kosten werden von den Ausbildungsbetrieben teilweise selbst getragen und durch Zuschüsse des Landes und des Bundes gefördert.
Die überbetriebliche Unterweisung von Auszubildenden wird gefördert von:

Überbetriebliche Lehrgänge
für Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (Lehrgangsdauer jeweils 5 Tage)
- Ausbildungsjahr
G-ETEM 1/22 Komponenten der Elektroinstallation bearbeiten und installieren
G-ETEM 2/22 Elektrische Anlagen installieren und messen
G-ETEM 3/22 Dienstneutrale Verkabelungen mit passiven Netzkomponenten planen, installieren und prüfen - Ausbildungsjahr
ET 1/22 Elektrische Anlagen installieren, prüfen und beurteilen
ET 2/22 Steuerungen in elektrischen Anlagen planen, montieren und prüfen
ET 3/22 Digitale Übertragungsstrecken installieren und einrichten sowie intelligente Endgeräte integrieren - Ausbildungsjahr
ETE 1/22 Energieeffiziente Antriebssysteme mit Kleinsteuerungen installieren, programmieren und in Betrieb nehmen
ETE 2/22 Energiewandlungs- und Energiespeichersysteme installieren, prüfen und in Betrieb nehmen
ETE 3/22 Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen installieren, einrichten und prüfen - Ausbildungsjahr
ETE 4/22 Gebäudeautomationssysteme planen, installieren, parametrieren und in Betrieb nehmen
ETE 5/22 Licht- und Energiemanagementsysteme planen, installieren und in Betrieb nehmen
Überbetriebliches Ausbildungszentrum der Elektro-Innung Krefeld

Rainer Gruyters
Elektrotechniker Meister
Staatl. gepr. Techniker
Thomas Mons
Lehrlingswart
Stefanie van der Wielen
Ausbildungsabteilung
Tel.: 02151 9778-42